Am 21.-22. April 2018 lädt die TU Clausthal interessierte Schülerinnen und Schüler zu dem Schülerseminar Informatik/Wirtschaftsinformatik ein. In dem Seminar soll durch Vorträge und Workshops ein Einblick in die Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie in die sich für Absolventen dieser Studiengänge ergebenen Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder ermöglicht werden.
Das Seminar richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Informationen zur Anmeldung, den verfügbaren Übernachtungsmöglichkeiten und zur Anreise nach Clausthal finden Sie im Abschnitt Anreise und Anmeldung.
Treffpunkt: Gelbes Hörsaal-Gebäude, Albrecht-von-Groddeck-Straße 7
ab 13:30 Uhr
14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
Jochen Brinkmann M.A, Dr.-Ing. Andreas Reinhardt
14:15 Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik in Clausthal: Eine Einführung
Prof. Dr. Jörg Müller
15:00-15.45 Theoretische Informatik, oder warum Programmieren nicht alles ist
Prof. Dr. Jürgen Dix
15:45 Uhr Getränkepause mit Snack, Übergang ins Gebäude D3
16:00 Spieleentwicklung leicht gemacht mit Unity
Abteilung für Graphische Datenverarbeitung und Multimedia (Prof. Dr. Thorsten Grosch)
17:30 Simulation autonomer kooperierender Agenten mit AntMe!
Abteilung für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Jörg P. Müller)
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen und Spieleabend mit der Fachschaft Mathematik/Informatik
Treffpunkt: Institut für Informatik, Julius-Albert-Straße 4
10:00 - 11:30 Datenbanken für das Internet
Abteilung für Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Dr. Sven Hartmann)
11:30 Mittagessen
12:30 Das Internet der Dinge mit dem Raspberry Pi
Abteilung für Software Systems Engineering (Prof. Dr. Andreas Rausch)
14.00 Uhr Mit Arduino zum selbst gebauten digitalen Würfel
Abteilung für Embedded Systems (Dr.-Ing. Andreas Reinhardt)
15:00 - 15:15 Gemeinsamer Abschluss und Evaluation der Veranstaltung
Seit 2007 bietet die TU Clausthal für begabte und engagierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Einblick in das Studieren zu erhalten. Mit dem Frühstudium Informatik wird Lernen auf hohem Niveau - über den Schulstoffstoff hinaus - angeboten. Dabei können Schülerinnen und Schüler das Studieren ausprobieren und erhalten Antworten auf Fragen wie "Ist das Studium etwas für mich?" und "Interessiert mich Informatik/Wirtschaftsinformatik?". So werden die Wahl des späteren Studienfaches und der Einstieg in ein "richtiges" Studium erleichtert.
Gleichzeitig könen Schülerinnen und Schüler schon Leistungsnachweise erwerben, die sie sich später für ihr richtiges Studium anrechnen lassen können. Dadurch werden die spätere Studienzeit verkürzt und Semesterbeiträge eingespart.
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an bis zu vier Veranstaltungen teilzunehmen:
Grundlagen der Programmierung
Programmierkurs
Informatik 1
Informatik 2
Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe möglich. Sie werden wie richtige Studierende eingeschrieben (immatrikuliert), sind jedoch von Studiengebühren befreit. Ein Informatikkurs an der Schule ist keine Voraussetzung. Die Veranstaltungszeiten sind mit den Schulzeiten vereinbar. Es müssen etwa acht Stunden pro Woche (inklusive Heimarbeit) eingeplant werden.
Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik sind relativ junge Wissenschaften, die in allen Bereichen unseres täglichen Lebens Anwendung finden und unser Leben in den letzten 40 Jahren grundlegend verändert haben.
Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technische Informatik sind gleichermaßen Ingenieursdisziplin, wie Grundlagen- und Anwendungswissenschaft; sie haben zu neuen, grundlegenden Innovationen (Internet, Handys, digitales Fernsehen) geführt.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Absolventinnen und Absolventen der Informatik/Wirtschaftsinformatik sind u.a. in den Berufsfeldern des Consultings, der Forschung und Entwicklung sowie der Industrie zu finden. Viele sind auch selbständig tätig.
Beispielsweise fallen in der Flugzeugentwicklung mehr als 60 Prozent der Wertschöpfung im Bereich Software und Kommunikationstechnik an; im Auto haben mehr als 90 Prozent aller Innovationen mit Informatik zu tun. Auch ist Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Einsatz von betrieblichen Informationssystemen für Unternehmen essentiell. Wir bilden hochqualifizierte Generalisten aus, die in allen Branchen Beschäftigung finden.
Anmeldungen zu dem Schülerseminar sind bis zum 12. April 2018 über die Seite Anmeldung zu einem Seminar möglich. Die Universität bietet am Samstagmorgen um 13:00 Uhr einen kostenlosen Bustransfer vom Bahnhof Goslar zum Veranstaltungsort an. Für ihren Rücktransport wird ein Bus bereitgestellt, mit dem sie um 15:45 Uhr den Bahnhof Goslar erreichen.
Für die Seminarteilnehmer stehen zwei verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten zur Auswahl:
Den Teilnahmebeitrag überweisen Sie bitte auf das Konto der TU Clausthal bei der Sparkasse Goslar/Harz, BIC: NOLADE21GSL, IBAN: DE44268500010000022111, Verwendungszweck: Kostenstelle 7808 0320. Anmeldungen werden innerhalb einer Woche nach Zahlungseingang bestätigt.
Allgemeine Informationen zur Anreise nach Clausthal finden Sie auf der Anreiseinformationen-Seite des Internetportals der TU Clausthal. Als Orientierungshilfe in Clausthal können Sie die Campuskarte verwenden.
Die Universität bietet nach Veranstaltungsende am Sonntagnachmittag um 15:10 Uhr einen kostenlosen Bustransfer zum Bahnhof Goslar an, mit dem alle Züge ab 15:50 Uhr erreicht werden.
Treffpunkt für die Veranstaltung ist am Samstag das gelbe Hörsaal-Gebäude, Albrecht-von-Groddeck-Straße 7 und am Sonntag das Institut für Informatik, Julius-Albert-Straße 4.
Jochen Brinkmann M. A.
Kontaktstelle Schule - Universität
Adolph-Roemer-Straße 2A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon: (05323) 72-7755
Fax: (05323) 72-7759
E-Mail: brinkmann@tu-clausthal.de